ʿĀʾIŠA BINT ABĪ BAKR, MUTTER DER GLÄUBIGEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ʿĀʾIŠA BINT ABĪ BAKR, MUTTER DER GLÄUBIGEN"

Transkript

1 ʿĀʾIŠA BINT ABĪ BAKR, MUTTER DER GLÄUBIGEN Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte, Bilder, Grafiken und Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesondere den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unverändert bleibt. Eine Veränderung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich der schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

2 Dieser Beitrag handelt von ʿĀʾiša bint Abī Bakr, der Ehefrau des Propheten Muhammad und Mutter der Gläubigen. Zunächst wird auf die Frage nach ihrem Geburtsjahr eingegangen und dessen Zusammenhang mit ihrer Heirat. Danach wird ihre Rolle im Haus des Propheten und nach dessen Tod beleuchtet sowie ihre besondere Stellung als religiöse Wissensvermittlerin. 1 Viel ist sowohl von ihr selbst als auch über ihre Person überliefert worden. Dennoch scheint es schwierig, wenn nicht unmöglich, ein historisch korrektes Bild von ihr zu zeichnen. Zudem wurde???i?as Name offensichtlich benutzt, um bestimmte Interessen zu stützen, worauf im Folgenden noch eingegangen werden soll. Auch gibt es in Bezug auf???i?a einen Unterschied zwischen der sunnitischen und der schiitischen Darstellung. Letztere skizziert oft ein negatives Bild von???i?a, wohingegen die Prophetentochter 2 Fatima (gest. 632) als beispielhaft dargestellt wird.???i?a wurde in Mekka als Tochter von Umm R?m?n (gest. 628) und Ab? Bakr (gest. 634), einem engen Vertrauten und späteren Nachfolger Muhammads, geboren. Bereits im Hinblick auf???i?as Geburtsjahr ergeben sich Ungereimtheiten. Meist wird das Jahr oder 614 angegeben bzw. das Jahr 8 oder 9 vor der Hidschra. Das Alter???i?as ist im Hinblick auf ihre Ehe mit Muhammad relevant. Der vorherrschenden Meinung zufolge hat der Prophet als 52-Jähriger???i?a im Alter von sieben oder neun Jahren geheiratet. Dies wird zwar oft dahingehend kommentiert, solche Ehen seien zur damaligen Zeit üblich gewesen, andernfalls hätten Muhammads Zeitgenossen Einwände dagegen erhoben, was 4 offenbar nicht der Fall war. In der modernen, westlichen Sicht hat diese Annahme des jungen Heiratsalters???i?as jedoch zu extrem kontroversen Diskussionen geführt. So 5 nannte etwa Ayaan Hirsi Ali den Propheten "einen perversen Mann". Ein anderes Beispiel betrifft die FPÖ-Politikerin Susanne Winter, die im Grazer Gemeinderatswahlkampf des Jahres 2008 den Propheten 6 Muhammad als "Kinderschänder im heutigen Rechtsverständnis" bezeichnete. Fakt ist, dass sich die Überlieferungen bezüglich???i?as Heiratsalters teilweise stark widersprechen. Nach Ibn Hi??m (gest. ca. 830) heiratete Muhammad die siebenjährige???i?a in Mekka, zwei oder drei Jahre später begann sie in Medina mit ihm 7 zusammenzuleben. Damit deckt sich auch a?-?abar?s (gest. 923) Meinung. Andererseits sagt a?-?abar? auch, dass alle vier Kinder Ab? Bakrs in der vorislamischen Zeit, also vor dem Jahr 610, geboren worden seien und widerspricht sich somit selbst, denn demzufolge wäre???i?a bei ihrer Hochzeit mindestens vierzehn Jahre alt gewesen. Laut Ibn Ha?ar (gest. 1449) wiederum war???i?a bei ihrer Eheschließung zwölf Jahre alt. Die meisten Erzählungen zu diesem Thema stammen allein von Hi??m ibn?urwah (gest. 763) aus einer Zeit, als dessen Gedächtnis altersbedingt stark nachgelassen hatte, und gelten daher als unzuverlässig. Es gibt noch weitere Quellen, die???i?as Heiratsalter mit 18 oder 20 Jahren ansetzen. Man kann also davon ausgehen, dass es sich bei der Erzählung von 8???i?a als Kindbraut tatsächlich um eine Sage handelt. Ein Ereignis, das sowohl variantenreich in die Überlieferungen und Ibn Is??qs (gest. um 767) Muhammad-Biographie Eingang fand als auch in den Koran, ist unter der

3 Bezeichnung Halskettenaffäre oder Lügenskandal (arab.?ad?? al-?ifk) bekannt geworden. Auf der Suche nach einer verlorenen Halskette hatte sich???i?a während einer Rast vom Heer entfernt, das sich nach dem Feldzug gegen den Stamm der ban? al-mu??aliq gerade am Rückweg befand. Das Heer brach auf, ohne zu bemerken, dass sich???i?a nicht in ihrer mit Vorhängen verdeckten Trage auf dem Kamel aufhielt. Der ebenfalls zurückgebliebene Prophetengefährte (?a??b?, Pl.?a??ba) Safw?n ibn al-mu?attal fand???i?a, erkannte sie als die Frau des Propheten, da sie zur damaligen Zeit noch unverschleiert war, und brachte sie auf seinem Kamel zurück nach Medina. Daraufhin verbreitete sich das Gerücht des Ehebruchs, was vor???i?a zunächst verborgen gehalten wurde, die gleich nach ihrer Rückkehr erkrankt war und im Haus ihrer Eltern weilte. Als sie schließlich doch von den Anschuldigungen hörte, war sie tief getroffen. Der Prophet riet???i?a, ihre Schuld, so vorhanden, vor Gott einzugestehen und Reue zu zeigen. Sie beteuerte ihre Unschuld, woraufhin diese mit der Offenbarung der Sure 24:4-20 auch 9 koranisch bezeugt wurde. Gleichzeitig führten diese Verse bezüglich der Bestrafung von 10 Ehebruch die Bedingung ein, diesen Vorwurf mit vier Augenzeugen zu untermauern. Auch nach Muhammads Tod sollte???i?a in mehrfacher Hinsicht eine besondere Rolle spielen. In die Geschichte eingegangen ist die sogenannte Kamelschlacht im Jahr 656, benannt nach dem Kamel, von dem aus???i?a als junge Witwe dem Kampf gegen den sechzigjährigen Cousin und Schwiegersohn Muhammads,?Al? bin Ab???lib (gest. 661), beiwohnte. Es war dies der erste innermuslimische Kampf, bei dem es offiziell um Rache für den ermordeten Kalifen?U?m?n (gest. 656) ging.???i?a stand als treibende Kraft dahinter, wobei ihr als Motiv persönliche Abneigung bzw. Hass gegenüber?al? 11 zugeschrieben wird. Eine weitaus positivere und weitreichende Rolle hat???i?a als Wissensübermittlerin inne. " 12 Lernt einen Teil eurer Religion bei der kleinen Rothaarigen." Die Rothaarige bezieht sich auf???i?a und Muhammad wies ihr mit diesem Ausspruch die "Funktion und Kompetenz 13 einer Lehrenden zu, der er uneingeschränktes Vertrauen entgegenzubringen scheint." 14 Mehr als 2000 Hadithe wurden von ihr überliefert.???i?a wird als "wissbegierige Frau bezüglich religiöser Themen" beschrieben, die sich durch einen "kritischen Verstand" 15 auszeichnet, "der Informationen hinterfragte und reflektierte." Sie war in der 16 muslimischen Gemeinschaft weithin als Autorität bezüglich des Korans bekannt und hatte "spezielle Kenntnisse über die Offenbarung, die sie mit keiner anderen Frau zu 17 teilen schien." Von ihr sind als einziger Frau "eine chronologische Aufreihung von 18 Versen und Kritiken und Korrekturen zu Interpretationen von Koranversen überliefert." Ibn Sa?d (gest. 845) berichtete, er habe "die ehrwürdigsten Männer von den ältesten 19 Gefährten Muhammads gesehen, wie sie sie [???i?a] nach al-far??i? fragten." Die herausragende Stellung???i?as führte dazu, dass der Tradentenkette (isn?d) mancher Überlieferungen ihr Name hinzugefügt wurde, um ihnen besondere Legitimität zu 20 verleihen. Es ist auch überliefert, "dass???i?a frauenfeindliche Hadithe, die der Frau Unheil und Unglück zusprachen [...] oder ihre Unvollkommenheit zum Ausdruck brachten, korrigierte bzw. diese mit den Aussprüchen, Handlungen und Gewohnheiten des Propheten 21 widerlegte. Somit legte???i?a auch den Grundstein der heutigen Hadithkritik." Einmal soll???i?a Ab? Huraira (gest. um 679) ermahnt haben: "Das nächste Mal, wenn du

4 versuchst, die Worte des Propheten zu wiederholen, dann achte auf das, was du erzählst." Sie soll ihm sogar vorgeworfen haben: "Du erzählst Hadithe, die du nie gehört hast." Für muslimische Frauen heute kann???i?a als Vorbild dienen, wenn sie teilweise mit einem Frauenbild kämpfen, das durch bestimmte Überlieferungen in der Vergangenheit 24 fixiert wurde. In der modernen Literatur wird sie "als Vorreiterin in Sachen Frauenrechte 25 bzw. erste Frauenrechtlerin im Islam bezeichnet."

5 Endnoten 1 Anm.: Als Mütter der Gläubigen werden in der islamischen Tradition die Ehefrauen des Propheten bezeichnet. 2 Vgl. Elif Medeni: Der Prophet der Frauen - Muslimische Frauen im Spannungsfeld von vorbildhafter Sunna und frauenfeindlichen Hadithüberlieferungen, in: Ya?ar Sar?kaya u.a. (Hg.): Muhammad. Ein Prophet - viele Facetten (= Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie, Band 1), Berlin: Lit 2014, S , hier: Anm. 26, S Vgl. bspw. A. J. Wensinck/J. H. Kramers (Hg.): Handwörterbuch des Islam, Leiden: Brill 1941, S Vgl. T. O. Shanavas: "War Aisha eine sechsjährige Braut? Aufdeckung einer alten Sage", Übersetzung aus dem Englischen von Halima Krausen, in: Huda - Die Rechtleitung (2006), S Englisches Original: Shanavas, T. O.: Ayesha s Age: The Myth of a Proverbial Wedding Exposed 2014, a_prover.htm, abgerufen am Anm.: In der Tageszeitung Trouw vom 25. Januar 2003, vgl. Hans Jansen: Mohammed. Eine Biographie, München: Beck 2008, S Anm.: Winter wurde deshalb im Jänner 2009 wegen Herabwürdigung religiöser Lehren und Verhetzung zu drei Monaten bedingter Haft und Euro Geldstrafe verurteilt. Vgl. Susanne Winter: Urteil wegen Verhetzung bestätigt, diepresse.com/home/politik/innenpolitik/488095/susanne-winter_urteil-wegen-verhetzung-bestaetigt, abgerufen am Vgl. H. Jansen 2008, S Vgl. T. O. Shanavas Vgl. E. Medeni 2014, S Vgl. H. Jansen 2008, S Vgl. Gudrun Krämer: Geschichte des Islam (= dtv, Band 34467), München: Dt. Taschenbuch-Verl. 2011, S Imam Zarkach?: al-ijaba li-iradi Ma-Astadrakathu Aicha?ala as-sahaba. Hg. von Said al-afghani, Beirut: al-maktab al-islami 1980, S. 31, zit. nach Fatima Mernissi: Der politische Harem. Mohammed und die Frauen, Herder: Freiburg u.a. 1992, S Doris Decker: Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens. Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert (= Theologie 2013), Stuttgart: W. Kohlhammer 2013, S Vgl. Carl W. Ernst: Mohammed folgen. Der Islam in der modernen Welt, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S D. Decker 2013, S Vgl. ebd., S Ebd., S Ebd. 19 Ibn Sa?d zit. nach ebd., S Anm.: al-far??i? bezieht sich auf die religiösen Vorschriften oder im Speziellen auf die obligatorischen Erbanteile, vgl. ebd. 20 Vgl. ebd., S E. Medeni 2014, S. 158f. 22 Imam Zarkach? 1980, zitiert nach F. Mernissi 1992, S Ebd. 24 Vgl. E. Medeni 2014, S Ebd. 2014, Anm. 14, S. 153.

6 Weiterführende Literatur Sar?kaya, Ya?ar u.a. (Hg.): Muhammad. Ein Prophet - viele Facetten (= Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie, Band 1), Berlin: Lit Decker, Doris: Frauen als Trägerinnen religiösen Wissens. Konzeptionen von Frauenbildern in frühislamischen Überlieferungen bis zum 9. Jahrhundert (= Theologie 2013), Stuttgart: W. Kohlhammer 2013.

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

RELIGIONEN SPRECHEN NICHT "RELIGIONEN SPRECHEN NICHT" Autor/in: Susanne Röck Datum: 26.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionen-sprechen-nicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT

DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT DIE MURǦIʾA EINE PARTEILOSE GRUPPIERUNG AUS DER FRÜHISLAMISCHEN ZEIT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 09.03.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-murgi%ea%bea-eine-parteilose- gruppierung-aus-der-fruehislamischen-zeit

Mehr

ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN

ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN ENTSTEHUNG DER HADITHWISSENSCHAFTEN Autor/in: Redaktionsteam Datum: 25.01.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/entstehung-der-hadithwissenschaften Rechtlicher Hinweis für Wiederverwendung

Mehr

Geschichtsschreibung zum Frühislam

Geschichtsschreibung zum Frühislam Geschichtsschreibung zum Frühislam FRANKFURTER SCHRIFTEN ZUM ISLAM Koordination Udo Simon ISLAM IM DISKURS herausgegeben von Ömer Özsoy BAND 1 2014 Ayşe Başol und Ömer Özsoy Hg. Geschichtsschreibung zum

Mehr

"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN "DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN" Autor/in: Klaus Hämmerle Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/dazu-gehoert-frauen-hand-zu-geben Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 19.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-jungfrau-maria-die-mutter-jesu-aus- muslimischer-perspektive

Mehr

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 06.05.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/der-analogieschluss-als-methode-in-derislamischen-rechtsfindung

Mehr

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 26.11.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/jesus-christus-sohn-der-maria-im-islam Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR "RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR" Autor/in: Heinz Niederleitner Datum: 26.09.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/religion-ist-nicht-durch-ethikunterrichtersetzbar

Mehr

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 12.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/der-koran-das-ewige-buch-gottes-imkulturhistorischen-kontext

Mehr

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN Autor/: Zekirija Sejdi Datum: 21.04.2018 Lk: https://www.islamportal.at/themen/artikel/der-islam-ee-moeglichkeit-mensch-zu- se Rechtlicher Hweis für die Wiederverwendung

Mehr

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH Der Islam I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH VERLAG W. KOHLHAMMER STUTTGART BERLIN KÖLN MAINZ INHALT VORWORT 5 Zur Aussprache der arabischen

Mehr

ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM?

ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM? ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 16.01.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/islam--demokratie-ein-ewiges-problem Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN"

RELIGIONSPÄDAGOGE: MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN" Autor/: Beate Hausbichler Datum: 12.01.2019 Lk: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religionspaedagoge-muslime-muessen- sich-positionieren Rechtlicher

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Religion und Kultur: Der Islam Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Arbeitsblatt-Nr. Titel

Mehr

KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG

KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 01.05.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/kritik-an-der-klassischen-hadithforschung Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

DER PROPHET MUHAMMAD ALS MENSCH

DER PROPHET MUHAMMAD ALS MENSCH DER PROPHET MUHAMMAD ALS MENSCH Autor/in: Redaktionsteam Datum: 14.05.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/der-prophet-muhammad-als-mensch Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses

Mehr

Sunniten und Schiiten

Sunniten und Schiiten Sunniten und Schiiten TU Dortmund Institut für Humanwissenschaften und Theologie Seminar: Vielfalt des Islam: Traditionen und Entwicklungen Dozent: Dr. R. Kirste Wintersemester 2013/2014 Referentin: S.

Mehr

Muslimische Frauen in Russland

Muslimische Frauen in Russland Geschichte Tatsiana Boukhris Muslimische Frauen in Russland Bachelorarbeit Historisches Seminar I Abteilung für Osteuropäische Geschichte Philosophische Fakultät, Universität zu Köln Bachelorarbeit Muslimische

Mehr

ERZIEHERISCHE ASPEKTE DES FASTENS

ERZIEHERISCHE ASPEKTE DES FASTENS ERZIEHERISCHE ASPEKTE DES FASTENS Autor/in: Redaktionsteam Datum: 02.07.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/erzieherische-aspekte-des-fastens Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung

Mehr

AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER?

AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER? AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 20.01.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/as-satibi-gest-1388-ein-aufklaerer-im- mittelalter Rechtlicher

Mehr

RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF

RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF RELIGIÖSE FESTTAGE IM MUSLIMISCHEN JAHRESKREISLAUF Autor/in: Redaktionsteam Datum: 20.06.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/religioese-festtage-im-muslimischen- jahreskreislauf Rechtlicher

Mehr

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT

TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT TIERE AUS ISLAMISCHER SICHT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 24.05.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/tiere-aus-islamischer-sicht Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

DIE INTERRELIGIÖSE EHE AUS ISLAMISCHER SICHT

DIE INTERRELIGIÖSE EHE AUS ISLAMISCHER SICHT DIE INTERRELIGIÖSE EHE AUS ISLAMISCHER SICHT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 13.12.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-interreligioese-ehe-aus-islamischer- sicht Rechtlicher Hinweis

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Islam Alles, was wir wissen müssen Vandenhoeck

Mehr

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 03.07.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/speisevorschriften-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

Christine Hubka / Ramazan Demir. Abraham Ibrahim. Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen

Christine Hubka / Ramazan Demir. Abraham Ibrahim. Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen Christine Hubka / Ramazan Demir Abraham Ibrahim Interreligiöses Grundschulmaterial zum Stammvater von Juden, Christen und Muslimen Christine Hubka/Ramazan Demir Abraham Ibrahim Interreligiöses Grundschulmaterial

Mehr

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Der Koran erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury Patmos

Mehr

Der Prophet Muhammed

Der Prophet Muhammed Zweites Kapitel Der Prophet Muhammed 1. Hat Muhammed den Islam ausschliesslich den Arabern oder der ganzen Menschheit verkündet? 1. Ganz am Anfang als der Prophet Muhammad seine Botschaft dem Volk verkündete,

Mehr

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 06.10.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/feministische-ansaetze-bei-musliminneneine-einfuehrung

Mehr

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben.

Anlass. Diese Information soll Antworten zu den wichtigsten Aspekten des Themas geben. Stichwort Kopftuch Anlass Das Kopf tuch musli mischer Frauen gibt immer wieder Anlass zu Nach fragen und Diskussionen. Dabei geht es nicht nur um die Frage, ob und inwieweit das Tragen eines Kopf tuches

Mehr

Der Islam in Frankreich

Der Islam in Frankreich Sprachen Andrea Köbler Der Islam in Frankreich Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Einführung in die Grundprinzipien des Islam... 2 3. Laizismus in Frankreich... 4 4. Die muslimischen

Mehr

Prüfung im Fach Quranwissenschaft (Ulum al Quran) I

Prüfung im Fach Quranwissenschaft (Ulum al Quran) I DIdI-Fernkurse 1. Semester, WS 2005/2006, Prüfung 25./26. Febr. 2006 Block: Quran Fach: Quranwissenschaft (Ulum al Quran) I Dozent: Fouzia Eljaouhari Deutscher Informationsdienst über den Islam e.v., http://www.didi-info.de

Mehr

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK

BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK BARMHERZIGKEIT UND LIEBE IM ISLAM UND IN DER ISLAMISCHEN MYSTIK Autor/in: Redaktionsteam Datum: 13.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/barmherzigkeit-und-liebe-im-islam- und-in-der-islamischen-mystik

Mehr

MOHAMMED. DER PROPHET DES ISLAM

MOHAMMED. DER PROPHET DES ISLAM MOHAMMED. DER PROPHET DES ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 30.06.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/muhammad-der-prophet-des-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses

Mehr

KORANISCHE ZUGÄNGE ZUM MENSCHSEIN

KORANISCHE ZUGÄNGE ZUM MENSCHSEIN KORANISCHE ZUGÄNGE ZUM MENSCHSEIN Autor/in: Redaktionsteam Datum: 30.12.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/koranische-zugaenge-zum-menschsein Rechtlicher Hinweis für Wieverwendung ses

Mehr

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten Grundwissensbereich 7-1: Mit dem Evangelisten Markus von einer besseren Welt erzählen Der Weg der Reich Gottes-Botschaft Der Weg Jesu im Markusevangelium Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft

Mehr

Die Tugenden der Hadsch

Die Tugenden der Hadsch Die Tugenden der Hadsch Aller Dank gebührt Allah und Allahs Segen und Frieden seien auf seinem Propheten und Gesandten, Muhammad seinen Nachfolgern und seinen Gefährten... Allah (S) sagt im Qur an: Und

Mehr

ÜBER DAS RECHT ZUR POSITIVEN UND NEGATIVEN RELIGIONSFREIHEIT IM ISLAM

ÜBER DAS RECHT ZUR POSITIVEN UND NEGATIVEN RELIGIONSFREIHEIT IM ISLAM ÜBER DAS RECHT ZUR POSITIVEN UND NEGATIVEN RELIGIONSFREIHEIT IM ISLAM Autor/in: Das Redaktionsteam Datum: 14.12.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/ueber-das-recht-zur-positiven-und- negativen-religionsfreiheit-im-islam

Mehr

MUSLIME IN DEUTSCHLAND

MUSLIME IN DEUTSCHLAND MUSLIME IN DEUTSCHLAND Muslime in Deutschland NRW 0,2 3,8-4,3 Mio. 45% dt. Staatsbürger Sunniten Aleviten Sufi/Mystiker 1,5 7 13 4,3 Schiiten Ahmadi Sonstige 1,3-1,5 Mio. Sunniten Schiiten Aleviten Ahmadi

Mehr

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE

2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE 2. KAPITEL DIE HEILIGEN ISLAMISCHEN TEXTE Zu Beginn unseres Studiums müssen wir uns mit einer kurzen Einführung über die heiligen Texte des Islam befassen. Sinn und Zweck ist es, den Leser mit den heiligen

Mehr

ISLAMISCHE SEELSORGE

ISLAMISCHE SEELSORGE ISLAMISCHE SEELSORGE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 07.11.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/islamische-seelsorge Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte,

Mehr

ISLAMISCHE SEELSORGE

ISLAMISCHE SEELSORGE ISLAMISCHE SEELSORGE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 13.05.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/islamische-seelsorge Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte,

Mehr

MUḤAMMAD ABED AL-ǦĀBIRĪ UND DIE KRITIK DER ARABISCHEN VERNUNFT

MUḤAMMAD ABED AL-ǦĀBIRĪ UND DIE KRITIK DER ARABISCHEN VERNUNFT MUḤAMMAD ABED AL-ǦĀBIRĪ UND DIE KRITIK DER ARABISCHEN VERNUNFT Autor/in: Redaktionsteam Datum: 18.05.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/muhammad-abed-al-gabiri--die-kritikder-arabischen-vernunft

Mehr

SO GEBT EUCH SCHÖNE NAMEN. NAMEN UND NAMENSGEBUNG IM ISLAM

SO GEBT EUCH SCHÖNE NAMEN. NAMEN UND NAMENSGEBUNG IM ISLAM SO GEBT EUCH SCHÖNE NAMEN. NAMEN UND NAMENSGEBUNG IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 21.04.2018 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/so-gebt-euch-schoene-namen-namenund-namensgebung-im-islam

Mehr

ERLAUBT DER KORAN MÄNNERN, FRAUEN ZU SCHLAGEN?

ERLAUBT DER KORAN MÄNNERN, FRAUEN ZU SCHLAGEN? ERLAUBT DER KORAN MÄNNERN, FRAUEN ZU SCHLAGEN? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 14.06.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/erlaubt--koran-maennern-frauen-zu- schlagen Rechtlicher Hinweis

Mehr

(diese Sache - oder: der Islam- erreicht, was der Tag und die Nacht erreichen.

(diese Sache - oder: der Islam- erreicht, was der Tag und die Nacht erreichen. (diese Sache - oder: der Islam- erreicht, was der Tag und die Nacht erreichen. Im Folgenden wird von einem verblüffenden prophetischen Wunder berichtet. Der Gesandte Allahs, Allahs Segen und Heil auf ihm,

Mehr

In einer Überlieferung von Imam Bukhari steht geschrieben: `Abdullâh (r) berichtete

In einer Überlieferung von Imam Bukhari steht geschrieben: `Abdullâh (r) berichtete Alles Lob gebührt Allah, dem Wohltäter, dem Barmherzigen. Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt, der anbetungswürdig ist, außer Allah und ich bezeuge ebenfalls, dass Muhammad Friede sei mit ihm - der Gesandte

Mehr

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten Veröffentlicht am 29.01.2017 von JouWatch Der politische Islam hat einen wachsenden Einfluss auf unseren Alltag. Er stellt eine erhebliche Herausforderung für

Mehr

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas

Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas Geisteswissenschaft Claudia Brand Die Medizin des Propheten und ihre Bedeutung in der Gegenwart.Traditionelle islamische Heilvorstellungen in modernen Fatwas Studienarbeit Universität Leipzig Religionswissenschaftliches

Mehr

ZWANGSHEIRAT IM ISLAM

ZWANGSHEIRAT IM ISLAM ZWANGSHEIRAT IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 20.03.2017 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/zwangsheirat-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments:

Mehr

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam APOSTASIE IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 10.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/apostasie-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte,

Mehr

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/apostasie-im-islam

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/apostasie-im-islam APOSTASIE IM ISLAM Autor/in: Redaktionsteam Datum: 25.04.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/apostasie-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte, Bilder,

Mehr

Die Frauen in vielen muslimischen Ländern werden benachteiligt und diskriminiert...

Die Frauen in vielen muslimischen Ländern werden benachteiligt und diskriminiert... 13. Aktuelle Nachrichten: Die Frauen in vielen muslimischen Ländern werden benachteiligt und diskriminiert... Frau im Islam Die westliche Vorstellung vom islamischen Frauenbild ist bestimmt von einer islamischen

Mehr

Das Menschenbild im Koran

Das Menschenbild im Koran Geisteswissenschaft Nelli Chrispens Das Menschenbild im Koran Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Der Mensch als Geschöpf Gottes...3 3. Stellung des Menschen im Islam...4 3.1 Der Mensch

Mehr

DER KORAN. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Theodor Khoury Band 1. Muhammad Der Koran Sure

DER KORAN. Arabisch-Deutsch. Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Theodor Khoury Band 1. Muhammad Der Koran Sure DER KORAN Arabisch-Deutsch Übersetzung und wissenschaftlicher Kommentar von Adel Theodor Khoury Band 1 Muhammad Der Koran Sure 1990 Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn Der Koran 1990-2001 digitalisiert durch:

Mehr

DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE

DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 07.01.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/denkschulen-im-islam Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses

Mehr

Ist der Islam friedlich?

Ist der Islam friedlich? Ist der Islam friedlich? Sind alle Muslime gewalttätig? In der heutigen Zeit werden Muslime oft mit dem Terrorismus verbunden. Daher setzen viele Menschen jeden Muslimen mit einem Terroristen gleich. Stimmt

Mehr

MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung. Reue. Barmherzigkeit. Solidarität

MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung. Reue. Barmherzigkeit. Solidarität MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung Esst und trinkt, kleidet euch und spendet. Aber hütet euch vor der Verschwendung. (Buhârî) Reue Wer eine Sünde bereut, ist, als ob er die Sünde nicht begangen hätte. (Ibn

Mehr

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge?

Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Geisteswissenschaft Martina Bösel Die Kopftuchdebatte in Deutschland religiöse Überzeugung oder familiäre Zwänge? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2-3 2. Die Bedeutung des Kopftuchs für

Mehr

Neues aus der Vergangenheit

Neues aus der Vergangenheit Neues aus der Vergangenheit ] ملا [ Deutsch German Quelle : www.islamreligion.com 2012-1434 من أخبار القرون ملاضية» اللغة الا ملانية «ملصدر: www.islamreligion.com 2012-1434 Neues aus der Vergangenheit

Mehr

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Allah sagt im Quran: Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime. Alles Lob und Dank gebührt Allah, dem Erhabenen. Wir preisen Ihn, bitten Ihn um Unterstützung, Rechtleitung und Vergebung. Möge Allah uns vor dem Begehen von Sünden beschützen. Ich bezeuge, dass es keinen

Mehr

1. Grundsatz "Bei dem Buch, das die Dinge klar macht" 1 (Koran 44:2)

1. Grundsatz Bei dem Buch, das die Dinge klar macht 1 (Koran 44:2) Der Koran, die letzte Offenbarung Gottes an die Menschheit, gilt als die erste Quelle des Islam. Hadith und Sunna, die als sekundäre Quelle gelten, müssen durch den Koran bestätigt werden. Der Koran stammt

Mehr

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES

DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES DER KORAN. DIE REZITATION DES GOTTESWORTES Autor/in: Redaktionsteam Datum: 22.07.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/-koran-die-rezitation-des-gotteswortes Rechtlicher Hinweis für die

Mehr

TAKFI R: URSPRUNG UND ENTSTEHUNG

TAKFI R: URSPRUNG UND ENTSTEHUNG TAKFI R: URSPRUNG UND ENTSTEHUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 13.01.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/takfir-ursprung-und-entstehung Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses

Mehr

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft

Islam Geschichte Gegenwart Zukunft 5/2018 Islam Geschichte Gegenwart Zukunft Seite 2 Editorial GalilEo GalilEi hreichtum der islamischen Welt ist unüberschaubar / unendlich. Es bräuchte eine ganze THEMA- Bibliothek, um diesen Reichtum nur

Mehr

AL-MUḤĀSIBĪ, DER GEWISSENSERFORSCHER AUF DER SUCHE NACH DER GOTTESLIEBE

AL-MUḤĀSIBĪ, DER GEWISSENSERFORSCHER AUF DER SUCHE NACH DER GOTTESLIEBE AL-MUḤĀSIBĪ, DER GEWISSENSERFORSCHER AUF DER SUCHE NACH DER GOTTESLIEBE Autor/in: Redaktionsteam Datum: 13.02.2018 Link: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/al-muhasibi-der-gewissenserforscherauf-der-suche-nach-der-gottesliebe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9 Inhaltsverzeichnis Einleitung.................. 9 1 An.ätze religiös-politi.cher Orientierungen in der i.lamischen Ge.chichte 13 1.1 Spirituelle Revolutionen in der Axialzeit: Die Grundlagen moderner Zivilisationen...

Mehr

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet 16948* Brennpunkt Bibel 4 Karl-Wolfgang Tröger Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet Mit einer Einführung in Mohammeds Wirken und in die Entstehung des Islam Deutsche Bibelgesellschaft ULB

Mehr

IS propagiert, ungläubige Gefangene zu versklaven und sexuell auszubeuten

IS propagiert, ungläubige Gefangene zu versklaven und sexuell auszubeuten IS propagiert, ungläubige Gefangene zu versklaven und sexuell auszubeuten Vorab auf einen Blick Das Titelblatt, von oben nach unten: Verlag al-himma [etwa: Hingabe, Eifer]. Der Islamische Staat. Fragen

Mehr

Allah sagt im Quran: "Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime.

Allah sagt im Quran: Oh diejenigen, die ihr glaubt, fürchtet ALLAH mit wahrer Furcht und sterbt keinesfalls anders als Muslime. Im Namen Allahs, des Gnädigen, des Barmherzigen. Aller Lobpreis gebührt Allah, dem Erhabenen, dem Herrn aller Welten. Wir danken Ihm für Seine Gnade und Seine Gaben und bitten Ihn um Hilfe und Rechtleitung

Mehr

VERSCHLEIERUNG. Maria-Anna Kiofiuntsoglu ( ) Dilara Atmaca ( ) Lena Eurich ( )

VERSCHLEIERUNG. Maria-Anna Kiofiuntsoglu ( ) Dilara Atmaca ( ) Lena Eurich ( ) VERSCHLEIERUNG Maria-Anna Kiofiuntsoglu (50015764) Dilara Atmaca (50016084) Lena Eurich (50017375) Gliederung Definition Geschichte der weiblichen Bevormundung Frauenbild im Wandel Verschleierungsarten

Mehr

Die Gefährten unseres

Die Gefährten unseres Die Gefährten unseres Propheten Muḥammed Mitschrift von Abū-Ziad eine Sammlung von salaf.de salaf.de, 2011. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne eine schriftliche Genehmigung verändert,

Mehr

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17

Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 17 9 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 14 Abbildungsverzeichnis... 15 1. Einleitung... 17 1.1 Formulierung der Fragestellung...19 1.2 Geschichte des Diskurses und Stand der Forschung...28 1.3 Aufbau

Mehr

Menschenrechte. und Freiheit. Imam Sayyid Ali Chamene i

Menschenrechte. und Freiheit. Imam Sayyid Ali Chamene i Menschenrechte und Freiheit Imam Sayyid Ali Chamene i Die Übersetzung ist gewidmet allen Menschen, die sich nach Freiheit und Menschenrechten sehnen und auch daher auf den Erlöser hoffen. Möge er bald

Mehr

Sira Das Leben der Sahāba

Sira Das Leben der Sahāba Sira Das Leben der Sahāba eine Sammlung von salaf.de Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Buches darf ohne eine schriftliche Genehmigung verändert, reproduziert, gedruckt oder vervielfältigt werden.

Mehr

Ein anderes Gemeinschaftsgebet in der Moschee verrichten

Ein anderes Gemeinschaftsgebet in der Moschee verrichten Ein anderes Gemeinschaftsgebet in der Moschee verrichten ] ملا [ Deutsch German Muhammad Salih al-munajjid Übersetzung : Schwester Du a ( Geringfügige Veränderungen v. Abu Bakr Abu Abdullah vorgenommen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Die vier rechtgeleiteten Kalifen das frühe Kalifat von Was bedeutet rechtgeleitete Kalifen?

VORSCHAU. zur Vollversion. Die vier rechtgeleiteten Kalifen das frühe Kalifat von Was bedeutet rechtgeleitete Kalifen? Die vier rechtgeleiteten Kalifen das frühe Kalifat von 632 661 Was bedeutet rechtgeleitete Kalifen? Mit diesem Begriff (manchmal wird auch der neutralerere Begriff orthodoxe Kalifen benutzt) werden vor

Mehr

Geschrieben von: Alimunzur Freitag, den 30. Dezember 2011 um 03:00 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 01. Dezember 2011 um 22:01 Uhr

Geschrieben von: Alimunzur Freitag, den 30. Dezember 2011 um 03:00 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 01. Dezember 2011 um 22:01 Uhr Setzt Gott bei bestimmten Anlässen die Naturgesetze mit Wundern außer Kraft? Werden die physikalischen Gesetze mit einigen Ausnahmen dabei behoben? Es gibt viele Belegstellen aus dem Koran, die diesen

Mehr

Vorwort von Arzu Toker 11. Einleitung 17. I. Scharia und Frau - Hinleitung zum Thema 25. Mohammed: Unübertroffener Held der Gleichberechtigung?

Vorwort von Arzu Toker 11. Einleitung 17. I. Scharia und Frau - Hinleitung zum Thema 25. Mohammed: Unübertroffener Held der Gleichberechtigung? Inhaltsverzeichnis Vorwort von Arzu Toker 11 Einleitung 17 I. Scharia und Frau - Hinleitung zum Thema 25 Mohammed: Unübertroffener Held der Gleichberechtigung? 26 Der Islam erkennt der Frau keine Gleichberechtigung

Mehr

Geschrieben von: Andreas Heisig Montag, den 05. Januar 2009 um 22:04 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 07. Januar 2009 um 22:24 Uhr

Geschrieben von: Andreas Heisig Montag, den 05. Januar 2009 um 22:04 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 07. Januar 2009 um 22:24 Uhr In vielen Diskussionen zwischen Anhängern der Nur-Koran-Lehre und anderen orthodoxen islamischen Strömungen (vor allem Sunniten und Schiiten) geht es um die Frage der Legitimität der Nutzung außerkoranischer

Mehr

ISLAM Der Islam Mohammed Kismet Allahs Sahada Salat Zakat Saum Ramadan

ISLAM Der Islam Mohammed Kismet Allahs Sahada Salat Zakat Saum Ramadan ISLAM Der Islam, (auch is`la:m ) von Mohammed gestiftete Weltreligion, versteht sich alsvollendung der jüdischen und christlichen Religion. Der Islam ist monotheistisch und kennt nur die unbedingteergebung

Mehr

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016 ISLAM der Muslime in Österreich Wien, 16. März 2016 Viele Gesichter des Islam! 2 Was sagt der Koran dazu? 3 Koransuren zur Glaubensfreiheit 4 Koransuren zu Christen und Juden 5 Sunnah und Realität 6 7

Mehr

SUNNITEN UND SCHIITEN

SUNNITEN UND SCHIITEN SUNNITEN UND SCHIITEN Autor/: Redaktionsteam Datum: 06.02.2018 Lk: https://www.islamportal.at/de/themen/artikel/sunniten--schiiten Rechtlicher Hweis für Wiederverwendung ses Dokuments: Texte, Bilder, Grafiken

Mehr

Geschrieben von: Administrator Mittwoch, den 19. März 2008 um 20:40 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 06. August 2008 um 12:36 Uhr

Geschrieben von: Administrator Mittwoch, den 19. März 2008 um 20:40 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 06. August 2008 um 12:36 Uhr Wir wissen vieles über das Leben bekannter muslimischer Männergestalten. Auf den ersten Blick entsteht oft der Eindruck, Frauen hätten bestenfalls eine Nebenrolle als Ehefrauen, Mütter, Schwestern oder

Mehr

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Zusatz Seite 8 Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam Umseitige Zitate (auf DIN A4 vergrößert ausgedruckt) werden an eine Pinnwand geheftet und miteinander analysiert bzw.

Mehr

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? Seelsorgehilfe 5. Pilgerfahrt und Opferfest. Neujahr Ashura. Geburtstag des Propheten

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? Seelsorgehilfe 5. Pilgerfahrt und Opferfest. Neujahr Ashura. Geburtstag des Propheten Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? Die religiösen Feste im Islam Seelsorgehilfe 5 Pilgerfahrt und Opferfest Neujahr Ashura Fastenbrechen Geburtstag des Propheten Nacht des Schicksals

Mehr

DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM?

DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM? DIE MOSCHEE IN ÖSTERREICH. VOM KELLERRAUM ZUM SICHTBAREN ZEICHEN EINES INTEGRIERTEN ISLAM? Autor/in: Redaktionsteam Datum: 18.12.2017 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/die-moschee-in-oesterreich-vom-

Mehr

Stellungnahme zum sog. Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 15/3008

Stellungnahme zum sog. Kopftuch-Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, Antrag der Fraktion der CDU Drucksache 15/3008 CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL SEMINAR FÜR ORIENTALISTIK Islamwissenschaft Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 15/4461 Schleswig-Holsteinischer Landtag Bildungsausschuß z. Hd. Herrn Ole Schmidt

Mehr

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? :

Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : 1 Positionspapier des Liberal-Islamischen Bundes e.v. zum Thema Was ist ein liberales Islamverständnis? : Die Bedeutungen von Begriffen wie liberal oder progressiv in einem islamischen Kontext werfen Fragen

Mehr